Müssiger

Müssiger
1. Den Müssigen sticht das Bett überall.
Wer müssig geht, den nennt Brandt (Nsch.) den »Narresten« unter den Narren und meint, er sei andern Leuten, was Rauch in den Augen und Essig den Zähnen. (Riehl, Deutsche Arbeit, Stuttgart 1861, IV, 2.)
2. Der müssig ist rostig.Lehmann, 524, 16.
3. Ein Müssiger gibt einen bösen Bürger.Lehmann, 525, 42.
4. Ein Müssiger kan leicht ein feiertag machen. Lehmann, 524, 21.
5. Ein Müssiger macht ein Dutzend böse Bürger.Sailer, 158.
Sich, seine Kinder und Nachbarn. »Solon, den die Athener preisen als einen ihrer Weisen, nahm müssiger Bürger Gut und Stand, trieb sie arm aus der Stadt aufs Land. Die Römer ihre Bürger hörten, wo sie wohnten, wie sie sich nährten, straften die an Gut und Leben, die waren dem Müssiggang ergeben.«
6. Einen Müssigen miethet der Teufel.
[Zusätze und Ergänzungen]
7. Dem müssigen gehört ein brot, dem arbeiter zwey.Henisch, 97, 31.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Beccau — Joachim Beccau (* 12. Juni 1690 in Guttau (Holstein); † 16. September 1754 in Neumünster) war ein deutscher Dichter und Opernlibrettist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) 3 Literatur (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Joachim Beccau — (* 12. Juni 1690 in Guttau (Holstein); † 16. September 1754 in Neumünster) war ein deutscher Dichter und Opernlibrettist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) 3 Literatur (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Lesche [1] — Lesche (gr. Ant.), ein Ort, wo man zur Unterhaltung zusammenkam; namentlich 1) Versammlungsort müssiger u. arbeitsscheuer Umhertreiber, welche hier auch Gelegenheit fanden zu übernachten, wie es Bettler u. Fremde thaten, welche ausgingen, um… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hund — 1. A guate Hund ve laft se nit1 u2 an schlecht n is kua Schad. (Unterinnthal.) – Frommann, VI, 36, 63. 1) Verläuft sich nicht. 2) Und. 2. A klenst n Hund na hengt mer di grössten Prügel ou (an). (Franken.) – Frommann, VI, 317. 3. A muar Hüünjen a …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Leute — 1. A de richa Lüta werd ma nüd rüdig1. – Sutermeister, 143; Tobler, 371. In Appenzell: Von den reichen Leuten bekommt man nicht leere Hände. (Tobler.) 2. Albern Leut dienen nicht in die Welt. – Petri, II, 4. 3. Alberne Lüe sind ock Lüe. (Hannover …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Mann — 1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben und Hühner Zeitung (Berlin 1862), Nr. 6, S. 46. 2. A Mann a Wort oder a Hundsfott. (Ulm.) 3. A Mann wie a Maus ün a Weib wie a Haus is noch nit gleich. (Jüd. deutsch. Warschau.) Will sagen, dass …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Mensch — 1. A verzagte Möntsch isch im Himmel nid sichar. (Bern.) – Zyro, 108. 2. Ach, Mensch, betracht , wie Gott verlacht all deinen Pracht, der in einer Nacht wird zu nichts gemacht. – Gerlach, 9. 3. Ain verkerter mensch richtet hader an vnd ain… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Müssiggang — 1. Der Müssiggang ist ein Haus, wo kommen alle Sünden raus. – Parömiakon, 575. 2. Der Müssiggang macht bösse stück vnd tregt die Armuth auf dem Rück. – Petri, II, 102. 3. Missichgäng – ales iwels Ufoank. (Siebenbürg. sächs.) – Schuster, 423. 4.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Nobiskrug — *1. Er ist in Nobiskrug. *2. Fahr in Nobiskrug. – Eiselein, 494. Nobiskrug, ungewöhnlicher Nobishaus, ist die eigenthümliche, ihrer Etymologie nach noch unerklärte Bezeichnung der Hölle oder der alten Unterwelt, deren Wirth der Teufel ist. (Vgl.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Prophet — 1. Als man den Propheten nannte, weinte man. Hört, was er sagt, rief einer, das ist besser als weinen. – Burckhardt, 277. 2. Das ist der beste Prophet, der sich auf Ursach und Wirkung versteht. Lat.: Qui bene conjiciet, hunc vatem perhibeto… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”